Psychotherapeutin & Lehrtherapeutin
Marchioninistr. 2
D 81377 München
0151 2011 0017
info@cbaier.de
Geburtsjahr: 1964
Grundberuf:
Psychotherapeutin, Dipl. Physiotherapeutin
Psychotherapeutische Ausbildung:
Konzentrative Bewegungstherapie, Dynamische Gruppenpsychotherapie
Weiterbildung:
Psychologische Psychotherapeutin in Deutschland, Psychotherapeutin im EAP
Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Arbeitsgebiete bzw. -schwerpunkte:
Stationäre Psychotherapie. Ambulante Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen, Somatisierung, Chronische Schmerzerkrankungen. Veröffentlichungen zum Thema Chronischer Schmerz.
Praxisadresse in Österreich:Praxis S. Zauner, Herrengasse 13a, 6166 Fulpmes, TelNr. 0049/89/89041521
Zulassungsarbeit:
"Somato-psycho-soziales Zusammenwirken bei chronischem Schmerz" (2005)
Zertifikatsarbeit:
Gruppentherapie mit Jugendlichen mit Konzentrativer Bewegungstherapie (1996), Gruppenpsychotherapie mit Jugendlichen
Artikel und Vorträge:
Haltung und Bewegung als Ausdruck des Selbst-KBT;
Vortrag Fachtagung Haltung und Bewegung durch die Lebensabschnitte (1996)
Müllauer/Tutschek/Roeck Referateband Bundesverband Physiotherapeuten
Masterthese:
Psychotherapie bei Erwachsenen mit chronischen Schmerzsyndromen und Berücksichtigung spezifischer Aspekte in der Behandlung mit Konzentrativer Bewegungstherapie (2011)
Publikationen in Büchern und Zeitschriften:
Aufbruch in eine neue Welt. Konzentrative Bewegungstherapie mit Kindern und Jugendlichen
In: Konzentrative Bewegungstherapie. Zeitschrift ÖAKBT/DAKBT, Nr. 30/1999, S. 77-82.
Körperlich-seelisches Gleichgewicht. Bewegungstherapie-Gruppe mit motorisch und 'verhaltens'-auffälligen Kindern.
In: Weixelbaumer (Hrsg.)/Eberl/Baier: Out of Balance.
Österreichisches Literaturforum, 1999, S. 89-116.
Sturm und Drang in Leib und Seele. Psychotherapie mit Jugendlichen - eine Gratwanderung zwischen Struktur und Freiraum.
In: Posch/Schuierer/Schuierer: Leib & Seele. Interdisziplinär. Band 1, Thaur, 2000, S. 157-167.
Schmerz kränkt – Kränkung schmerzt. Der Beginn einer körperorientierten Psychotherapie mit chronischen SchmerzpatientInnen.
In: Konzentrative Bewegungstherapie. Zeitschrift Österreichischer und Deutscher Arbeitskreis für
Konzentrative Bewegungstherapie (ÖAKBT/DAKBT). 32/2001, S. 7-21.
Konzentrative Bewegungstherapie ermöglicht Begreifen von psycho-physischem Zusammenwirken bei chronischen Schmerzen.
In: Konzentrative Bewegungstherapie. Zeitschrift ÖAKBT/DAKBT), Nr. 38/2007, S. 62-69.