Psychotherapeutin ECP
Grenzgasse 2
AT 6330 Kufstein
Mobil: + 43 650 7777 582
Email: w.fetscher@gmx.at
Simsseeklinik
Akutklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Ströbinger Straße 18a
DE 83093 Bad Endorf/Chiemgau
Mobil: + 49 151 57303830
Email: w.fetscher@simssee-klinik.de
0650 77 77 582
w.fetscher@gmx.at
http://www.lebens-supervision.com/
Geburtsjahr: 1955
Grundberuf:
Studium der Betriebswirtschaft
Psychotherapeutische Ausbildung:
Konzentrative Bewegungstherapie
Masterstudium Psychotherapie an der Donauuniversität Krems
Fachrichtung in Konzentrativer Bewegungstherapie
Sonstige Ausbildungen:
Theologische Ausbildung
Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg als Supervisorin & Coach
Weiterbildungen: Traumatherapie KReST; EMDR; Huber; Peichl; Nijenhuis
Arbeitsgebiete bzw. -schwerpunkte:
• KBT-Psychotherapeutin in freier Praxis
• Psychotherapeutische Einzel- und Gruppenarbeit in ambulantem und stationärem Setting (Psychosomatik)
• Lebenskrisen, Erschöpfungs-Depression, Angstzustände
• Persönlichkeitsstörungen, Persönlichkeitsentwicklung
• Paar- und Familientherapie und Coaching ambulan
• Stationär im psychosomatischen Team-Schwerpunkt: Beziehung, Partnerschaft, Familie
• Spiritualität und Sexualität, Sinnfindung
• Trauma, PTBS und komplexe Traumafolgen (Dissoziation)
• Behandlung von Kriegskindern und -Enkeln mit EMDR bei Transgenerationalem Trauma
• Krisenintervention
• Supervision und Coaching im psychosozialen Bereich; Konfliktlernen
• KBT-Selbsterfahrungsseminare zu verschiedenen Themen wie:
-- Depression-Aggression-Lebensenergie
-- Natürlich Grenzen setzen
-- Gesundheitskompetenz-Training „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“
-- Gruppen-Therapie bei transgenerationaler Weitergabe von Traumatisierungen
Institution:
Simsseeklinik Bad Endorf
Akutklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Praxisadressen:
Kufstein/Tirol, Bad Endorf/Chiemgau, München/Bogenhausen
Masterthese:
Konzentrative Bewegungstherapie zur Stabilisierung für Menschen mit posttraumatischen Belastungen bei Trauma und Dissoziation (2013), Quantitative Studie
Zertifikatsarbeit:
Prozess der Vertrauensbildung in einer halboffenen Gruppe (2009), Borderline-Patientin
